Produkte
Zur Zeit werden folgende Produkte angeboten:
ALKIS Standardausgaben: Auszug aus der Liegenschaftskarte, Auszug aus der Schätzungskarte, Auszug aus der amtlichen Basiskarte, Flurstücksnachweis, Flurstücks- und Eigentümernachweis, Bestandsnachweis.
ALKIS Vektor-/Rasterdaten: NAS-Bestandsdaten (ohne Eigentümerinformationen), NAS-Bestandsdaten (mit Eigentümerinformationen), Vektordaten (dxf / dwg / Shape) aus den oben beschriebenen NAS-Bestandsdaten, Rasterdaten (GeoTiff) aus den oben beschriebenen NAS-Bestandsdaten
Analoge Produkte: Amtlicher Stadtplan, Historische Karten.
Die einzelnen Produktbeschreibungen können dem Artikel entnommen werden.
Die Geobasisdaten sind die Daten des amtlichen Vermessungswesens. Diese setzen sich zusammen aus den Daten über die Erscheinungsformen der Erdoberfläche und den Daten des Liegenschaftskatasters.
Die Geobasisdaten über die Erscheinungsformen der Erdoberfläche werden von der für die Landesvermessung zuständigen Behörde (Abteilung 7 BezReg Köln, GeobasisNRW) erhoben, geführt und bereitgestellt. Hierzu gehören insbesondere die topografischen Geobasisdaten, welche die Erdoberfläche in ihrer räumlichen Gliederung und ihrer Erscheinungsform einschließlich des Reliefs und den darauf befindlichen Objekten mit ihren Merkmalen beschreibt.
Die Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters hingegen werden von den Kreisen und kreisfreien Städten als Katasterbehörden erhoben, geführt und bereitgestellt. Hierzu gehören insbesondere die Daten aller Liegenschaften (Flurstücke und Gebäude), die Eigentümerangaben und die Angaben zur tatsächlichen Nutzung sowie der charakteristischen Topografie.
Aufgrund des Open Data Prinzipes sind in NRW grundsätzlich sämtliche Geobasisdaten für jedermann frei zugänglich. Die für die Führung der Geobasisdaten jeweils zuständigen Behörden sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Geobasisdaten und hieraus abgeleitete Produkte bereitzustellen und zu verbreiten. Sie sind entsprechend den Anforderungen der Bürger sowie der Nutzer aus Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft aufzubereiten und regelmäßig zu aktualisieren.
Die einzige Ausnahme hierzu bilden die im Liegenschaftskataster geführten Eigentümerangaben. Diese werden nur demjenigen bereitgestellt, der ein berechtigtes Interesse daran hat, die bzw. den Eigentümer eines konkreten Grundstückes zu ermitteln.
Der größte Vorteil, den die amtlichen Geobasisdaten gegenüber Google Maps darstellen ist, dass die jeweiligen Flurstücks- und damit auch Eigentumsgrenzen in der Karte dargestellt werden. Das heißt, es kann abgelesen werden, wie sich die hiesige Eigentumsstruktur in der Örtlichkeit darstellt. Da die Liegenschaftskarte dem öffentlichen Glauben unterliegt, ist grundsätzlich davon auszugehen, dass sie die tatsächlichen Eigentumsverhältnisse vor Ort kartiert.
Im Gegensatz dazu können anhand der Darstellungen von Google Maps keinerlei Rechtsansprüche geltend gemacht werden.
Weiterhin ist die Liegenschaftskarte völlig wertneutral gehalten.
Im amtliche Liegenschaftskataster Informationssystem (ALKIS) sind alle Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters (u.a. Liegenschaftsangaben, tatsächliche Nutzung) nach landeseinheitlichen Standards zu führen und bereitzustellen. ALKIS wird von den Kreisen und kreisfreien Städten als Katasterbehörde geführt und bildet die Grundlage aller amtlichen Produkte des Geoshops.