Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Die Katasteramt des Kreises Recklinghausen legt großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten sowie die Wahrung der Privatsphäre. Soweit Daten beispielsweise zur Ausübung kommunaler Pflichten erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Landesdatenschutzgesetzes (DSG NRW), des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG), des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG) sowie weiterer gesetzlicher Bestimmungen.
Die nachstehende Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Geoshops des Katasteramtes der Katasteramt des Kreises Recklinghausen.
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Die Verantwortliche im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Katasteramt des Kreises Recklinghausen
vertreten durch den Oberbürgermeister
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Tel: +49 201 88-0
E-Mail: katasteramt@kreis-re.de
Verantwortlicher Fachbereich:
Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster
Deutschlandhaus
Kurt-Schumacher-Allee 1
45657 Recklinghausen
0201 88 62113
- Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Porscheplatz
45121 Essen
Tel: +49 201 88-11005/11006
E-Mail: info@kreis-re.de
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte unter den o.g. Kommunikationsdaten.
- Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Website
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf der Website des Geoshops erfasst das System automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Servername
- Client-IP-Adresse
- Zeitstempel des Aufrufs
- Art des Aufrufs
- Angeforderter Pfad
- Genutztes Protokoll
- Referrer (verweisende URL)
- User-Agent (Browser-Information: Betriebssystem, Architektur, Browser, Rendering-Engine)
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzenden findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DS-GVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzenden zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzenden für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung des Informationsangebots und zur Sicherung der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adrexample.orgr Nutzenden gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzenden keine Widerspruchsmöglichkeit.
- Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzenden gespeichert werden. Rufen Nutzende eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der Nutzenden gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um das Informationsangebot der Internetseite nutzungsfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente der Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten der Nutzenden werden nicht zur Erstellung von Nutzungsprofilen verwendet.
In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Artikel im Warenkorb
- Log-In-Informationen
Darüber hinaus wird aus Sicherheitsgründen ein CSRF (Cross-site request forgery) Token gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DS-GVO i.V.m. § 25 Abs. 2 TDDDG.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzenden zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseiten und -anwendungen können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzungsdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzungsprofilen verwendet.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Eine Sicherheitsgefährdung im Sinne von Viren oder Ausspähen Ihres Rechners geht von unseren Cookies nicht aus. Nutzende haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in dem verwendeten Internetbrowser kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Nutzung der Internetseite der Katasteramt des Kreises Recklinghausen deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung gestellt werden.
- Nutzung des Geoshops - Bereitstellung von webbasierten Auskünften
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Das Katasteramt stellt im Rahmen des Geoshops Inhalte und Dokumente aus dem Liegenschaftskataster bereit. Die Produkte, die durch das Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster vertrieben werden, setzen sich aus den amtlichen Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters und den kommunalen Geodaten zusammen. Die Produkte umfassen kostenpflichtige und kostenfreie Geodaten und werden sowohl analog als auch in digitalen Formaten (Vektor- oder Rasterdaten) den Nutzenden bereitgestellt.
Übermittlung Eigentümerangaben
In diesem Zusammenhang können Angaben zu Eigentümerinnen und Eigentümern übermittelt werden:
Gemäß § 11 Abs. 1 Satz 2 des Vermessungs- und Katastergesetzes für Nordrhein-Westfalen (VermKatG NRW) sind Eigentümerangaben Bestandteil des Liegenschaftskatasters. Eigentümerangaben sind gemäß § 11 Abs. 5 VermKatG NRW Namen, Geburtsdaten und rechtlichen Anteilsverhältnisse der Eigentümerinnen und Eigentümer sowie der Erbbauberechtigten, die der Katasterbehörde bekannt gewordenen aktuellen Anschriften und die Angaben zu Verwaltern sowie die Grundbuchbezeichnung. Sämtliche Angaben sind in Übereinstimmung mit dem Grundbuch zu führen.
Die Eigentümerangaben werden gemäß § 14 Abs. 2 VermKatG NRW denjenigen bereitgestellt, die ein berechtigtes Interesse darlegen. Einer Darlegung des berechtigten Interesses bedarf es nicht, wenn Behörden, Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure, Markscheiderinnen und Markscheider sowie Notarinnen und Notare im Rahmen der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben tätig werden oder wenn Eigentümerinnen, Eigentümer und Erbbauberechtigte die sie betreffenden Eigentümerangaben beantragen.
Verarbeitung von Daten im Bestellprozess
Unter den Voraussetzungen des § 14 Abs. 2 VermKatG NRW gewährt die Verantwortliche Zugang zu den Inhalten des Liegenschaftskatasters. Die im Rahmen der im folgenden dargestellten Bestellprozesse verarbeiteten personenbezogenen Daten werden zweckbezogen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist auf Grund Gesetz oder Gerichtsentscheidung erforderlich.
- a) Datenverarbeitung bei Bestellung als Gast:
Die für die Abwicklung einer Bestellung zwingend notwendigen Angaben sind besonders markiert*, alle anderen Angaben sind freiwillig.
Es werden nachfolgende Daten erfasst:
- Firma
- Unternehmensform
- Umsatzsteuer-ID
- Anrede
- Vorname*
- Nachname*
- Straße, Haus-Nummer*
- Postleitzahl*
- Ort*
- Telefonnummer
- Land
- E-Mail-Adresse*
Nutzende, die lediglich über einen Gastzugang im Geoshop angemeldet sind, erhalten keine Eigentümerangaben durch die Verantwortliche.
- b) Datenverarbeitung bei Registrierung mit einem GeoShop-Konto:
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzenden die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske des Geoshop Kontos eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Sie können in ihrem Geoshop Konto Ihre personenbezogenen Daten selbst verwalten.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Zur Registrierung im Rahmen der Nutzung unseres Shops werden die Nutzenden aufgefordert, die für die Abwicklung der Bestellung erforderlichen Daten anzugeben. Die für die Abwicklung einer Bestellung zwingend notwendigen Angaben sind besonders markiert, alle anderen Angaben sind freiwillig. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Personendaten:
- Anrede
- Vorname*
- Nachname*
Adressdaten:
- Firma
- Straße, Haus-Nummer*
- Umsatzsteuer ID
- Postleitzahl*
- Ort*
- Land*
Kontaktdaten:
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse*
Zugangsdaten:
- Benutzername*
- Passwort*
Im Zeitpunkt der Registrierung bzw. Nutzung werden zudem folgende Protokolldaten benutzerspezifisch gespeichert:
- Login mit IP-Adresse (erfolgreich, fehlgeschlagen) und Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Sperrung (nach erfolglosem Login-Versuch)
- Löschung eines Accounts
- Bearbeitung Benutzerdaten
- Bestellhistorie
- c) Datenverarbeitung bei Anmeldung mit der BundID:
Nutzende, die bereits ein BundID-Konto haben, können sich mit diesen Zugangsdaten auch im GeoShop anmelden. Das Anlegen, Ändern oder Löschen der Daten der BundID ist über den GeoShop nicht möglich. Die Daten der BundID werden vom GeoShop zum Anlegen eines internen Kontos übernommen. Dieses interne Konto kann durch die Nutzenden gelöscht werden.
Vor der Anmeldung mit der BundID werden die Nutzenden aufgefordert, in die Nutzung der Daten einzuwilligen.
Folgende Daten werden beim Anmelden mit der BundID vom GeoShop übernommen:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Straße, Haus-Nummer
- Postleitzahl
- Ort
- Land
- E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Eigentümerangaben ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 14 VermKatG NRW.
Das Durchlaufen des Bestellprozesses und die Abwicklung der Bestellung dient der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzende ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die webbasierte Zurverfügungstellung der gewünschten Auskünfte durch die Verantwortliche. Wir verarbeiten nur Daten, die für die Bearbeitung der Bestellung erforderlich sind.
Für das Bereitstellen bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Webseite ist eine Registrierung des Nutzenden erforderlich.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Gemäß § 14 Abs. 3 VermKatG sind die Eigentümerangaben nach Erfüllung des Zwecks, zu dem sie bereitgestellt worden sind, zu löschen. Ein Aufbau von Datenbeständen für unbestimmte Zwecke ist unzulässig und wird gemäß § 27 VermKatG NRW verfolgt.
Während des Nutzungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist dies dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Protokolldaten werden 30 Kalendertage ab Erhebung der Daten aufbewahrt, nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Daten endgültig gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzende haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit einsehen und abändern bzw. abändern oder löschen lassen. Der Benutzeraccount lässt sich jederzeit autonom wieder löschen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Falls sie eine Registrierung nicht zulassen oder widerrufen, können Sie nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite in vollem Umfang nutzen.
- Kontaktformular und Kontakt per E-Mail
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite steht ein Kontaktformular zur Verfügung, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann.
Nehmen Nutzende diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die zwingend notwendigen Angaben sind besonders markiert, alle anderen Angaben sind freiwillig.
Folgende Daten werden im Kontaktformular erhoben:
- Firma
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse (falls Übermittlung einer Nachricht per E-Mail erfolgen soll)
- Telefonnummer (falls Rückruf/telefonische Beratung erfolgen soll)
- die Abfrage, ob eine Rückmeldung per E-Mail oder per Telefon gewünscht wird
- Betreff der Anfrage
- Ihre Nachricht
Zudem können Nutzende Dateien hochladen, die die Bearbeitung der Anfrage erleichtern oder hierfür erforderlich sind (z.B. Vollmachten, etc.).
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzenden
- Datum und Uhrzeit
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung durch das vorherige Anklicken einer Checkbox eingeholt und dabei auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Das Kontaktformular wird, wie alle anderen relevanten Datenübertragungen (Login, Bestellung, Bezahlvorgang) mit TLS-Technik verschlüsselt gesendet.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzenden gespeichert.
Welche personenbezogenen Daten bei der Übermittlung einer Nachricht an uns gesendet werden, obliegt Ihnen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung des Anliegens verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzenden Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Soweit ein E-Mail-Kontakt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Verwaltung unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Zielt ein E-Mail-Kontakt bzw. ein Telefonat auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske und in der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch der Formulare zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt bzw. telefonisch übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzenden beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzende haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widerrufen. Einer Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten können Sie jederzeit per E-Mail oder telefonisch an o.g. Verantwortliche widersprechen.
Sie können den Widerruf Ihrer Einwilligung und den Widerspruch der Speicherung über das Kontaktformular, per E-Mail oder schriftlich vornehmen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Die Konversation kann nicht fortgeführt werden.
- Elektronisches Bezahlen (E-Payment)
Die Verantwortliche bietet zur Optimierung des Service elektronisches Bezahlen bei sämtlichen Produkten an.
Die technische Abwicklung erfolgt über die Bezahlungsplattform GiroCheckout der Public Services GmbH. Diese ist ein Finanzdienstleister in der DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag) mit Sitzen in Frickingen und Stuttgart. Die Abwicklung der Zahlungen erfolgt in eigener Verantwortlichkeit der genannten Unternehmen, die eigenverantwortlich Ihre Daten verarbeitet. Mit der Multi-Bezahllösung GiroCheckout werden alle gängigen Online-Bezahlverfahren bedient. Sie ermöglicht die Verarbeitung von Einnahmen für Gebühren, Verkäufe öffentlicher Einrichtungen usw. Die Verantwortliche erhält weder Kenntnis von den Zahlungsinformationen (z.B. Kreditkartennummer, Pin etc…), noch werden diese bei ihr erhoben, gespeichert oder genutzt.
Zur Auswahl stehen folgende Zahlungsmethoden:
- Kreditkarte (Mastercard oder VISA)
- Paydirekt (Online-Bezahlverfahren deutscher Banken und Sparkassen)
- PayPal
Nach der Auswahl der Zahlungsmethode werden die eingegebenen Zahlungsdaten an den Zahlungsdienstleister S-Public Services GmbH übermittelt.
Sie finden deren Datenschutzerklärung unter: Datenschutzhinweise der Firma S-Public Services GmbH.
- Rechte der betroffenen Personen
Sie besitzen folgende Rechte hinsichtlich Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten:
- Auskunftsrecht
Nach Art. 15 DS-GVO haben Sie ein Recht darauf, Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten, über die Zwecke der Verarbeitung, über eventuelle Übermittlung an andere Stellen sowie die Dauer der Speicherung zu erhalten. Zur Wahrnehmung des Auskunftsrechts können Auszüge oder Kopien zur Verfügung gestellt werden.
- Recht auf Berichtigung
Nach Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung
Unter Erfüllung der Merkmale der Art. 17 Abs. 1 lit. a-f DS-GVO haben Sie das Recht, dass sie betreffende personenbezogene Daten gelöscht werden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter Erfüllung der Merkmale der Art. 18 Abs.1 lit. a-d DS-GVO haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner können die personenbezogenen Daten der Nutzenden an weitere Verantwortliche übertragen werden, sofern sie im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO erhoben wurden und die Weiterverarbeitung elektronisch erfolgt.
- Widerspruchsrecht
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e erfolgten, Widerspruch einzulegen. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt dann nur, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
- Widerrufsrecht bei Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Beschwerdemöglichkeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verstößt.
Die Kontaktdaten der für die Verantwortliche zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel.: +49 211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de, Internet: www.ldi.nrw.de
- Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise insgesamt oder teilweise zu ändern, um sie ggf. an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen durch neue Verarbeitungen besser gerecht zu werden.
(Stand: März 2025)